Abbildung 439. REmatrix Solo-ModulA. Clip-LED B. REmatrix Solo ein/aus C. Preset D. Impulsantwort (IR) E. Delay-Regler F. Time-Regler G. EQ Freq-Regler H. EQ Gain-Regler I. DRY/WET-Regler J. Stereo-Regler K. EQ Q-Regler L. Bypassumschalter M. Info
![]()
Clip-LED. Zeigt an, ob das Eingangssignal des REmatrix Solo-Moduls übersteuert. Wenn in der Signalkette von ProChannel Verzerrungen auftreten, können Sie mithilfe der Clip-LEDs feststellen, wo die Übersteuerung erfolgt.
![]()
![]()
Preset. Zeigt den Namen des ausgewählten Presets an. Klicken Sie, um ein anderes Preset auszuwählen, oder rufen Sie die vorhandenen Presets nacheinander durch Anklicken des Links- oder Rechtspfeils auf.
![]()
IR-Anzeige. Hier werden Name und Wellenform der ausgewählten Impulsantwort angezeigt. Klicken Sie auf den Abwärtspfeil, um eine andere Impulsantwort auszuwählen, oder rufen Sie die vorhandenen internen Impulsantworten nacheinander durch Anklicken des Links- oder Rechtspfeils auf. Die internen Impulsantworten sind nach Typ gruppiert; dem Namen der ausgewählten Impulsantwort ist ein entsprechender Buchstabe vorangestellt:
![]()
Time-Regler. Hiermit legen Sie die Hallzeit fest.
![]()
Delay-Regler. Hiermit legen Sie eine verzögerte Verarbeitung der Impulsantwort fest. Sie steuern auf diese Weise die Reaktionszeit der Signalbearbeitung.
![]()
Stereo-Regler. Hiermit können Sie die Stereobreite ändern.
![]()
EQ Gain-Regler. Hiermit wird die EQ-Verstärkung des bearbeiteten Signals eingestellt.
![]()
EQ Freq-Regler. Hiermit legen Sie die Einsatzfrequenz des Equalizers fest.
![]()
EQ Q-Regler. Hiermit stellen Sie die Breite der Bearbeitung im Bereich der Einsatzfrequenz des Equalizers ein, d. h. inwieweit benachbarte Frequenzen der Einsatzfrequenz von Equalizereinstellungen beeinflusst werden. Der Q-Wert wird in Oktaven ausgedrückt. Beim Minimalwert arbeitet der Equalizer als Höhen-Shelving-Filter, beim Maximalwert als Tiefpassfilter.
![]()
Dry/Wet. Regelt die Balance zwischen unverarbeitetem Signal („Dry“) und bearbeitetem Audiosignal („Wet“).
![]()
Bypass. Schaltet den Bypass für das REmatrix Solo-Modul ein bzw. aus.
![]()
About. Klicken Sie hier, um das Infofenster anzuzeigen. Durch Anklicken eines leeren Bereichs darin gelangen Sie zur normalen REmatrix Solo-Oberfläche zurück.Zum Importieren eigener IR-Dateien (also Dateien, in denen Impulsantworten vorhanden sind) klicken Sie auf den Abwärtspfeil im IR-Anzeigebereich, zeigen dann im Popupmenü auf USER und klicken schließlich auf Import. REmatrix Solo unterstützt .wav- und .aiff-Dateien.Importierte Impulsantworten können nun im selben Menü User ausgewählt werden.
Tipp: REmatrix Solo speichert alle vorhandenen Impulsantworten in einer großen Datei namens userIRs.rir, die unter C:\Users\Public\Documents\Overloud\REmatrix Solo\ gespeichert ist.Um zu verhindern, dass das Menü User zu unübersichtlich wird, können Sie die Datei userIRs.rir umbenennen (z. B. in userIRs_original.rir); vorhandene Impulsantworten werden dann nicht angezeigt, und Sie können neue Impulsantworten laden und losexperimentieren. Es wird dann eine neue Datei namens userIRs.rir erstellt. Notieren Sie sich Ihre bevorzugten Impulsantworten, löschen Sie die Datei userIRs.rir und benennen Sie die Datei userIRs_original.rir dann in userIRs.rir um. Abschließend importieren Sie dann nur Ihre bevorzugten Impulsantworten.
Tip - Searching Documentation
Tip: To search for a specific topic, type your search query in the Search Cakewalk.com field at the top right of this page.
When the search results appear, click which product's documentation you would like to search to filter the search results further.
Note - Using Offline Help
Note: If you prefer to always use offline Help, go to Edit > Preferences > File > Advanced in your Cakewalk software and select Always Use Offline Help.
If you are not connected to the internet, your Cakewalk software will default to showing offline help until an internet connection becomes available.